Unsere Leistungen
- Beratung & Co-Design: Leitbilder, Netzkonzepte, Beteiligung.
- Forschung & Evidenz: Vorher–Nachher-Messungen, Zählungen, Befragungen.
- Pilotprojekte: temporäre Maßnahmen, die schnell Wirkung zeigen.
- Werkzeuge: praxisnahe Templates und Checklisten für Kommunen.
- Straßenversuche: taktischer Urbanismus, reversible Eingriffe, Sicherheitschecks.
- Daten & Karten: Visualisierungen, Heatmaps, fußläufige Erreichbarkeit.
- Moderation: Workshops, Konfliktklärung, Co-Creation-Formate.
- Leitfäden & Policy Notes: kompakte Handlungsempfehlungen für Verwaltung & Politik.
Einnahmequellen
- Projekt-Honorare nach Angebot/Leistungsbild.
- Workshops & Trainings pauschal oder tagesbasiert.
- Förderprojekte/Grants mit öffentlichen oder gemeinnützigen Partnern.
- Nutzungsrechte an Tools/Materialien (nicht exklusiv, fair use).
- Abos & Support für Tool-Updates und fachliche Sprechstunden.
- Vorträge & Publikationen Honorar nach Umfang und Reichweite.
- Kostenerstattung für Reise, Material und externe Dienste nach Beleg.
Honorarmodelle
- Pauschalen für klar abgegrenzte Pakete.
- Tagessätze für iterative Entwicklung.
- Rahmenverträge für dauerhafte Begleitung.
- Keine Erfolgsbeteiligung an Fördermitteln oder Beschaffungen.
Arbeitsweise
- Iterativ in kurzen Zyklen mit sichtbaren Zwischenständen.
- Kollaborativ mit Verwaltung, Zivilgesellschaft und Anwohnenden.
- Ortsbezogen mit Spaziergängen, Vor-Ort-Analysen und Mikrointerventionen.
- Barrierearm in Sprache, Visualisierung und Beteiligung.
- Open-by-default wo möglich offene Ergebnisse, Daten und Prozesse.
Qualität & Wirkung
- Wirkungslogik mit klaren Zielen, Indikatoren, Baseline & Follow-up.
- Peer-Review durch externe Fachkolleg:innen bei Leitprodukten.
- Nutzerfeedback strukturiert erfassen und zurückspielen.
- Dokumentation kompakt, wiederverwendbar, nachvollziehbar.
Rechte & Lizenzen
- Nicht-exklusive Lizenzen für Kommunen und Partner.
- Open-Content (z. B. CC BY) wo rechtlich und vertraglich möglich.
- Quellenangaben und Urheberrechte werden konsequent gewahrt.
- Kein Vendor Lock-in – austauschbare Formate, offene Schnittstellen.
Datenschutz & Ethik
- Datenminimierung – nur erfassen, was für das Ziel nötig ist.
- Privacy by Design bei Erhebungen und Tools.
- Einwilligungen und transparente Informationspflichten.
- Sensible Gruppen werden besonders geschützt und beteiligt.
Was wir nicht tun
- Keine Werbung, keine Daten-Monetarisierung.
- Keine Verkaufsvorteile gegen Bezahlung („Pay-to-play“).
- Keine Verwertung personenbezogener Daten über das Erforderliche hinaus.
- Kein Greenwashing und keine „Schönrechnerei“ von Wirkungen.
- Keine Lobbyarbeit für Einzelinteressen.
- Keine Provisionen, Kickbacks oder Exklusivbindungen.
- Keine Ausschreibungsberatung bei potenziellen Interessenkonflikten.
Transparenz & Unabhängigkeit
Interessenkonflikte legen wir offen. Öffentliche Mittel werden zweckgebunden und prüfbar verwendet. Projektberichte machen Wirkungen nachvollziehbar.
- Auftraggeber:innen offenlegen bei publizierten Ergebnissen.
- Open Data für Messdaten, wo rechtlich möglich.
- Externe Evaluation auf Anfrage oder bei großen Programmen.
Stand: 2. Oktober 2025